Blog – Baustein erfolgreicher Kundenbindung

Unternehmen bemühen sich um eine enge Kundenbindung. Loyale Kunden bleiben der Marke treu und sind weniger geneigt, zu einem Mitbewerber zu wechseln. Um diese Bindung zu stärken werden viele Instrumente eingesetzt: von der Produktgestaltung über Marketing, Kommunikation und Vertrieb bis hin zu einem umfassenden Kundenservice. Im Bereich der Kommunikation kann ein Blog einen wertvollen Beitrag leisten und so zu einem Baustein erfolgreicher Kundenbindung werden.

Blogs gibt es seit den frühen Tagen des Internets und insbesondere des World Wide Web, damals vor allem als eine Art „Online-Tagebuch“. Der Name kommt vom damals verwendeten Begriff „Weblog“ und wurde später zu „Blog“ verkürzt. Unternehmen entdeckten den Wert solcher Blogs erst später, doch mittlerweile erfreuen sie sich großer und weiterhin wachsender Beliebtheit.

Screenshot Blog

 

Welchen Nutzen hat ein Blog?

Mit einem Blog kann ein Unternehmen Themen setzen und Geschichten dazu erzählen. So werden die Marke und deren Positionierung für die Leser/-innen greifbar und erlebbar.  In jedem Unternehmen gibt es ein großes Fachwissen und einen Reichtum an Erfahrungen zur jeweiligen Branche. Dies bildet, richtig genutzt, eine ausgezeichnete Basis für interessante und spannende Blogbeiträge.

Ist ein Blog erst einmal technisch gut aufgesetzt, ist der Aufwand zu publizieren, vergleichsweise gering. Sind die Inhalte (Text, Bilder, Videos, etc.) erarbeitet, können sie ohne großen Aufwand veröffentlicht und geteilt werden.

 

8 Erfolgsfaktoren für Ihren Blog

Damit ein Blog auch wirklich zu einem Baustein erfolgreicher Kundenbindung werden kann, sollten acht Faktoren berücksichtigt werden:

 

Regelmäßigkeit

Beiträge sollten regelmäßig erscheinen. Die Häufigkeit kann dabei, je nach Unternehmen und Branche, ganz unterschiedlich sein. Wichtig ist, dass laufend neue Beiträge dazu kommen. Nur so werden die Leser/-innen – die im Idealfall auch Kund/-innen oder andere Stakeholder sind – den Blog auch regelmäßig besuchen. Als grobe Orientierung sollte das Ziel zumindest ein Blogbeitrag im Monat sein. Nehmen Sie sich am Anfang nicht zu viel vor – lieber größere Abstände zwischen den Beiträgen, dafür erscheinen diese regelmäßig!

 

Themen

„Worüber sollen wir denn schreiben?“. Diese Frage stellen sich Unternehmen immer wieder, wenn es darum geht, Themen für einen Blog (oder ein anderes Medium) zu finden. Was für die Mitarbeiter/-innen alltäglich und nicht der Rede Wert erscheint, kann für Externe von großem Interesse sein. Wichtig sind der inhaltliche Bezug zu und die Relevanz eines Themas für die Zielgruppen, die ein Beitrag ansprechen soll.

Überlegen Sie sich, welche Informationen für unternehmensfremde Personen interessant und nützlich sein könnten. So können Sie Fallbeispiele exemplarisch für vergleichbare Vorgänge vorstellen. Hintergrundinformationen zu einer neuen Innovation, Neuigkeiten aus dem Unternehmen, zentrale Themen aus der Forschungsabteilung, die Vorstellung von Mitarbeiter/-innen (insbesondere solcher, deren Aufgaben für Kunden eine Relevanz haben!) und vieles mehr.

Achten Sie darauf, mögliche Themen aus Sicht der Leser/-innen „abzuklopfen“ – um die geht es schließlich. Was für eine Fachabteilung spannend sein mag, kann für Außenstehende uninteressant und irrelevant sein.

 

Redaktion

Stellen Sie sicher, dass sich jemand für den Blog verantwortlich fühlt – und schreiben kann! Gibt es eine Kommunikations- bzw. Marketingabteilung wird der Blog dort am besten aufgehoben sein. Unterstützung bieten hierzu auch externe Dienstleister, die helfen können, die Außenperspektive einzubringen und so bei der Themenfindung einen wichtigen Beitrag leisten können. Aus diesem Personenkreis sollte sich die Blog-Redaktion bilden, allenfalls können noch Fachleute aus anderen Abteilungen hinzukommen. Diese Redaktionsmitglieder sollten auch die Hauptautor/-innen sein. Es kann aber auch „Gastautor/-innen“ geben, wenn es ein Thema erfordert.

 

Redaktionsplan

Als Basis für die Erstellung sollte ein Redaktionsplan erstellt werden. In diesem werden die kommenden Themen, ihr geplanter Erscheinungstermin und die Autor/-innen festgehalten. So gibt es einen klaren Fahrplan, bis wann welche Beiträge vorbereitet und verfügbar sein müssen.

 

Keywords

Jedes Unternehmen wird über Schlüsselbegriffe verfügen, die für die Branche und die eigenen Produkte und Dienstleistungen typisch sind. Im Idealfall wurden diese Begriffe als solche identifiziert und gesammelt und bilden so die Basis für Unternehmenstexte, auch mit Hinblick Suchmaschinenoptimierung (SEO).

Diese Begriffe sollten sich auch in den Blogbeiträgen wiederfinden und so deren Auffindbarkeit über Suchmaschinen erhöhen. Wird dies konsequent gemacht, trägt dies auch zur besseren Position und Sichtbarkeit der Unternehmenswebsite in den Ergebnissen der Suchmaschinen und damit zu einem höheren Website-Traffic bei. Und sind Leser/-innen erst einmal auf der Website, interessieren sie sich vielleicht auch für andere Inhalte – insbesondere, wenn diese direkt im Blogbeitrag verlinkt werden!

 

Teilbarkeit

Achten Sie bei der Programmierung und Gestaltung des Blogs auf eine gute Teilbarkeit der Beiträge. Da geht es zum einen um die technischen Voraussetzungen: die Einbindung eines guten Vorschaubildes auf den gängigen Social Media-Plattformen und um die dortige Sichtbarkeit von Titel und Einleitung.

Zudem sollte ein passender, „journalistischer“ Titel und Schreibstil gewählt werden. Die Überschrift und die Einleitung sollten eine rasche und inhaltlich passende Orientierung zum Inhalt bieten und vor allem zum Weiterlesen anregen.

 

Filter & Suche

Gerade bei größeren Blogs mit einer Vielzahl von Beiträgen zu unterschiedlichsten Themen ist es hilfreich, Filter und Suchmöglichkeiten anzubieten. Neben einer Volltextsuche kann dies z.B. über eine Verschlagwortung oder Filtern nach Themen und Autor/-innen erfolgen. Auch hier gilt: immer den Nutzen für die Leser/-innen im Auge behalten. Machen Sie es ihnen leicht, für sie interessante und nützliche Beiträge zu finden.

 

Zeit

Zu guter Letzt: geben Sie dem Blog die Zeit, die er benötigt. Das Redaktionsteam benötigt Zeit für die Erarbeitung und Umsetzung der Themen. Es braucht aber auch die Zeit allfälliger Ansprechpartner im Unternehmen, sei es für fachliche Erklärungen im Zuge der Recherche oder für ein Interview. Das unterbricht natürlich deren Arbeitsalltag, aber das Ergebnis ist es wert und Ihr Blog wird tatsächlich zu einem Baustein erfolgreicher Kundenbindung!

Blog
8 Erfolgsfaktoren für Ihren Blog